Die Muschelfischer bereiten sich auf die neue Saison vor

Die Muschelfischer bereiten sich auf die neue Saison vor

Mit Vorfreude blicken die Muschelfischer der Erzeugerorganisation in eine neue Saison. Nach einer ruhigen Winterpause laufen die Vorbereitungen für die kommende Muschelsaison auf Hochtouren. Die Fischer und ihre Teams arbeiten intensiv daran, alles vorzubereiten, um auch in diesem Jahr wieder qualitativ hochwertigste Muscheln zu ernten und die Märkte zu beliefern.

Neben der technischen Wartung steht vor allem die Planung der Erntezeiten und die Organisation der Ernte im Mittelpunkt. Die Muschelfischer legen großen Wert auf nachhaltige Praktiken, um den Bestand der Muscheln und die Gesundheit der Gewässer langfristig zu sichern. Doch auch die Innovation kommt nicht zu kurz: In den letzten Jahren wurden neue Technologien und Methoden eingeführt, um die Muscheln noch effizienter und umweltschonender zu ernten. Dies stärkt nicht nur die Qualität der Produkte, sondern fördert auch die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen.

Die Muschelfischer sind zuversichtlich, dass die kommende Saison wieder ein voller Erfolg wird. Der Markt zeigt großes Interesse an frischen Muscheln, und die Nachfrage nach regionalen, nachhaltig produzierten Meeresfrüchten wächst stetig.

Die Muschelfischer der Erzeugerorganisation setzen auch in der neuen Saison auf Qualität und Nachhaltigkeit. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einem klaren Fokus auf umweltschonende Erntemethoden wird die Saison 2025 mit Sicherheit ein Erfolg.

Muschelzüchter spenden großzügig an Hörnumer Vereine

Muschelzüchter spenden großzügig an Hörnumer Vereine

Sylt, 11. Juli 2024 – Die Muschelzüchter von Sylt haben erneut ihre Verbundenheit mit der lokalen Gemeinschaft bewiesen und überreichten eine großzügige Spenden an mehrere Hörnumer Vereine.

Die Spendenübergabe fand im Rahmen der Eröffnungsfeier der Muschelsaison 2024 statt und brachte Vertreter verschiedener Vereine, darunter Feuerwehr, Sport- und Jugendorganisationen sowie die Schutzstation Wattenmeer zusammen. Die Muschelzüchter betonten die Bedeutung der Vereinsarbeit für das soziale und kulturelle Leben auf Sylt und hoben hervor, wie wichtig es sei, lokale Initiativen zu unterstützen.

„Die Gemeinschaft ist das Herzstück unseres Handelns. Durch unsere Spenden möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, dass die Vereine ihre wertvolle Arbeit fortsetzen können“, sagte ein Sprecher der Muschelzüchter.

Die begünstigten Vereine bedankten sich herzlich für die Unterstützung und betonten, wie sehr diese Mittel ihnen helfen werden, ihre Projekte und Aktivitäten weiterhin erfolgreich umzusetzen.

Diese Geste der Muschelzüchter unterstreicht einmal mehr die enge Verbindung zwischen der Wirtschaft und der Gemeinschaft auf Sylt.

Bildquelle: EO

Eröffnung Muschelsaison 2024

Eröffnung Muschelsaison 2024

Muschelzüchter starten mit absoluter Spitzenqualität in die Muschelsaison 2024.               

Am 11. Juli 2024 wurde auf Sylt bei bestem Wetter die Muschelsaison 2024 eröffnet. Diese jährliche Veranstaltung ist ein Highlight für Konsumenten, Händler und Muschelzüchter, die sich in dieser Saison auf Miesmuscheln von herausragender Qualität freuen dürfen.

Die Veranstaltung lockte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an, die gespannt die praktische Vorführung vor der Küste Sylts verfolgten. Die Eröffnungsrede hielt Minister Claus-Ruhe Madsen vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Unter dem Motto „Tourismusfaktor Meer: von Muscheln und Strandkörben“ betonte er die Bedeutung der Muschelzucht und des nachhaltigen Tourismus für die Region.

Die Veranstaltung auf Sylt setzte damit erneut ein Zeichen für die enge Zusammenarbeit zwischen Muschelzüchtern, der regionalen Wirtschaft und dem Tourismus. Weitere Informationen zur Eröffnung der Muschelsaison und zur Qualität der diesjährigen Ernte entnehmen Sie bitte der aktuellen Pressemitteilung.

Bildquelle: Wirtschaftsministerium SH

Weiterführende Links zu Presseveröffentlichungen:

Kreiszeitung.de              

SH Wirtschaftsministerium aktuell

SAT.1 Kiel

Sylter Rundschau

Hafen Hörnum am Ende?

Hafen Hörnum am Ende?

Bund und Land schauen seit Jahren tatenlos zu, wie Volksvermögen zerbröckelt!

Die Westkaie im Hafen Hörnum auf Sylt wurde von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Elbe-Nordsee 10 Meter vom Hafenbecken entfernt gesperrt, um die marode Struktur zu sichern. Ein Bauzaun soll ab nächster Woche Besucher fernhalten.

Geplant ist eine Prüfung des Bauzustandes der Westkaie aus besonderem Anlass, um zu sehen, ob über Instandhaltungsmaßnahmen dieser Bereich des Hafens für einen Übergangszeitraum gesichert werden kann.

Die Einschränkungen beeinträchtigen Tourismus, Ausflugsschifffahrt und Muschelwirtschaft!

Kritisiert wird die Vernachlässigung durch unterlassene Instandsetzung, und es wird gefordert, dass Land und Kreis Nordfriesland aktive Schritte zur Übertragung und Sanierung des Hafens unternehmen.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.

Foto: intern

Bürokratismus und Dilettantismus gefährden die Existenz des Hafens Hörnum auf Sylt

Bürokratismus und Dilettantismus gefährden die Existenz des Hafens Hörnum auf Sylt

Ausflugsschifffahrt und Muschelzüchter schlagen Alarm!

Ausflugsschifffahrt und Muschelzüchter warnen vor dem Verfall des Hörnumer Hafens auf Sylt, nachdem die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung weitere Nutzungseinschränkungen bekannt gegeben hat. Sie kritisieren politische und behördliche Versäumnisse, die die Existenz des Hafens gefährden. Trotz Diskussionen über die Zukunft des Hafens und Zusicherungen für Finanzhilfen vom Bund verfällt der Hafen weiterhin. Die Beteiligten fordern dringend Maßnahmen zum Erhalt des Hafens, der für den Tourismus und als Umschlagplatz für Sylter Miesmuscheln bedeutend ist.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.

Foto: Adobe Stock