Nachhaltigkeit

Die Muschelwirtschaft spielt eine bedeutende Rolle in der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen. Muscheln sind nicht nur köstliche Delikatessen, sondern auch wichtige Indikatoren für die Gesundheit unserer Ozeane. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Meeresfrüchten ist es entscheidend, dass die Muschelwirtschaft auf nachhaltige Praktiken setzt, um die biologische Vielfalt und die Umweltintegrität zu schützen. In diesem Text werfen wir einen Blick auf die Maßnahmen, die in der Muschelwirtschaft ergriffen werden, um eine nachhaltige Zukunft für unsere Meeresökosysteme zu gewährleisten. Unsere Muscheln sind als Bio-Lebensmittel nach DE-ÖKO-039 EU Landwirtschaft zertifiziert.

Schutz der Muschelbestände

Ein entscheidender Aspekt der nachhaltigen Muschelwirtschaft besteht darin, die Bestände zu schützen und zu erhalten. Sie unterliegt einer strengen Genehmigungspflicht und einer lückenlosen Überwachung durch Fischerei- und Naturschutzbehörden. In zweit Dritteln des Nationalparks Wattenmeer ist Muschelfischerei nicht mehr zulässig, von den verbleibenden Flächen wird nur ein Teil genutzt. Unsere Mitglieder folgen damit unserer Philosophie „nur die nachhaltige Nutzung des sensiblen Ökosystems erlaubt eine zukünftig wirtschaftliche Nutzung und damit den Erhalt der Betriebe“. Durch eine angemessene Überwachung und Regulierung der Fangmengen können Überfischung und die damit einhergehende Ausrottung der Muschelbestände vermieden werden. Durch die Einführung von Fangquoten und Schonzeiten wird eine nachhaltige Ernte ermöglicht, die die natürliche Reproduktion und das Wachstum der Muscheln unterstützt.

MSC-Zertifiziert - für nachhaltige Fischerei

Verbesserung der Zuchtpraktiken

Die Muschelzucht bietet eine nachhaltige Alternative zum Wildfang, welcher in unseren Fanggebieten streng untersagt ist. Indem Muscheln in kontrollierten Umgebungen gezüchtet werden, kann der Druck auf die natürlichen Bestände verringert werden. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Methoden wie selektiver Zucht und regelmäßige Reinigung der Zuchtfelder können negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden. Darüber hinaus fördert die Zusammenarbeit zwischen Fischern und Regierungsbehörden sowie Wissenschaftlern den Austausch zu bewährten und neuen Praktiken und die kontinuierliche Verbesserung der Zuchtmethoden.

Förderung der Biodiversität

Die Muschelwirtschaft kann zur Förderung der Biodiversität beitragen, indem sie natürliche Ökosysteme schützt und wiederherstellt. Muscheln dienen als Filterorganismen, die das Wasser von Schadstoffen reinigen und so zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen. Durch die Schaffung von Muschelriffen und den Schutz von Muschelbänken können wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Meeresorganismen geschaffen werden. Die Erhaltung und Wiederherstellung von Küstenökosystemen trägt zur Stabilisierung von Küstenlinien bei und bietet Schutz vor Sturmfluten und Erosion.

Die Muschelwirtschaft bietet die Möglichkeit, Meeresressourcen nachhaltig zu nutzen und gleichzeitig die Ozeane zu schützen. Durch den Schutz der Muschelbestände, die Verbesserung der Zuchtpraktiken, die Förderung der Biodiversität und die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks kann die Muschelwirtschaft zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Regierungen, Unternehmen und Verbraucher zusammenarbeiten, um diese nachhaltigen Praktiken zu unterstützen und sicherzustellen, dass kommende Generationen weiterhin von den reichen Meeresökosystemen profitieren können. Dafür setzen wir uns ein.

Miesmuschel

Sylter Muschelfischerei – Nachhaltig mit MSC-Zertifikat

Mit gutem ökologischem Gewissen genießen: Die Sylter Muschelfischerei wurde mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei ausgezeichnet.

Der MSC – Marine Stewardship Council – ist eine unabhängige, internationale und gemeinnützige Organisation, die sich für Lösungen gegen die Überfischung der Meere einsetzt. Die Organisation betreibt das strengste, globale Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Fischerei. Hierbei prüfen unabhängige Gutachter die zertifizierten Fischereien jährlich auf die Einhaltung der MSC-Standards.
Für die Verbraucher heißt das MSC-Siegel der Sylter Muschelfischerei: Auch zukünftig können Miesmuscheln aus dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gegessen und gleichzeitig der sensible Naturraum erhalten werden.

Der Zertifizierung ging ein fast 30jähriger Streit zwischen Umweltschützern und Muschelfischern voraus, denn das Muschelfischereigebiet befindet sich im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 2015 konnte der Konflikt mit Hilfe des MSC beigelegt werden. Voraussetzung für die Zertifizierung war das Festlegen bestimmter Gebiete, in denen die Muscheln aufgezogen und geerntet werden dürfen. Diese Verpflichtung wurde seitens der Muschelfischer, Nationalparkverwaltung, Umweltverbänden und dem schleswig-holsteinischen Umweltministerium vertraglich besiegelt und umgangssprachlich als „Muschelfrieden von Tönning“ bezeichnet.

Ein Eckpunkt dieses Vertrags ist beispielsweise die Begrenzung der Fläche für die Miesmuschelfischerei innerhalb des Nationalparks auf etwa 12%. Seit der Zertifizierung wird eine langfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen Fischerei und Umweltschutz gepflegt und jährlich Erfolge und Herausforderungen der Nutzungsvereinbarungen diskutiert.

Kleines Siegel – große Wirkung
Das blaue MSC-Siegel kennzeichnet Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei. Wer Produkte mit dem MSC-Siegel kauft, unterstützt verantwortungsvolle Fischfangpraktiken und hilft, unsere Meere und Fischbestände zu schützen.

www.msc.org/de

„Es ist schön, dass die Einigung zwischen Naturschutz und Muschelfischerei im sensiblen Wattenmeer nun mit der MSC-Zertifizierung auch sichtbar für die Verbraucher „besiegelt“ ist“

Zitat v. Robert Habeck, damaliger Schleswig-Holsteinischer Umwelt- und Landwirtschaftsminister zur MSC-Zertifizierung, 2016.