


Teilnahme von Mitgliedsbetrieben der EO an dem EU-Projekt OLAMUR
Die EU-Mission „Restore our Ocean and Waters“ (Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer) zielt auf den Schutz und die Wiederherstellung der Gesundheit unserer Ozeane und Gewässer durch Forschung und Innovation, bürgerschaftliches Engagement und blaue Investitionen ab und hat ein Ziel für 2030. Der neue Ansatz der Mission wird die Meere und Gewässer als Einheit betrachten und eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaneutralität und der Wiederherstellung der Natur spielen.
Dieses Ziel wird durch bereichsübergreifende Maßnahmen unterstützt, insbesondere durch eine breite Mobilisierung und Einbindung der Öffentlichkeit und ein digitales Wissenssystem für Ozean und Wasser, das als Digitaler Zwillingsozean bezeichnet wird.
Die Mission unterstützt das regionale Engagement und die Zusammenarbeit durch gebietsbezogene „Leuchttürme“ in den wichtigsten Meeres- und Flussbecken: Atlantik-Arktis, Mittelmeer, Ostsee-Nordsee und Donau-Schwarzes Meer. Die Leuchttürme der Mission sind Standorte für die Erprobung, Demonstration, Entwicklung und den Einsatz der Missionsaktivitäten in den Meeren und Flussgebieten der EU.

Sylter Muscheln auf der Grünen Woche in Berlin
Im Januar 2023 fand die wichtigste Leitmesse der deutschen Agrarwirtschaft erstmals nach der Pandemie wieder mit Publikum statt. Da Muschelzüchter auch „Landwirte des Meeres“ sind, konnten wir unsere Produkte auch dem Minister Goldschmidt näher bringen.

Makroalgen und Miesmuscheln in Windparks anbauen
In dem Maße, wie der Sektor der erneuerbaren Offshore-Energien in Europa wächst, steigert sich ebenso das Potenzial der niedertrophen Aquakultur zur höheren Meeresfrüchteproduktion. Wir unterstützen mit unserer Expertise und unserem Equipment dieses EU-finanzierte Projekt OLAMUR, um nachhaltige gewerbliche Lösungen für die Nord- und die Ostsee aufzuzeigen. In drei Pilot-Demonstrationsstandorten werden Algen und Miesmuscheln in Windparks oder in der Nähe einer Forellenzuchtanlage angebaut bzw. erzeugt. Ein Pilotstandort wird vor der Küste der deutschen Insel Helgoland eingerichtet, ein weiterer in der Ostsee bei Kriegers Flak an der Ostküste Dänemarks und ein dritter vor der Küste Estlands in der Nähe des Hafens von Veere.


Neueste Kommentare